Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit Gestaltungskompetenz auszustatten, das ist die Mission der HNEE.
Am Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft vom 01.01.2024 bis 31.12.2027 zu besetzen:
Vergütung entsprechend der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 nach TV-L (100 %),
(optinal: Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.)
Kennziffer 39-23
Das EU-Projekt Organic Advice Network wird in einem transdisziplinären Prozess ein EU-weites Netz-werk des Wissensaustauschs und der gegenseitigen Unterstützung für ca. 1.000 Berater*innen zur ökolo-gischen Landwirtschaft zu schaffen, und so sowohl erfahrene Berater*innen als auch Neueinsteiger*innen dazu befähigen zum 25%-Ziel Ökolandwirtschaft der EU beizutragen. An der HNE wird das Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft die Vielfalt der Beratungssysteme für ökolo-gisch wirtschaftende Unternehmen in der EU analysieren, sowie hemmende und fördernde Faktoren für ein Angebot an spezifischen Beratungsleitungen identifizieren. Die partizipative Reflexion der hemmen-den und fördernden Faktoren sowie die Analyse erfolgreicher Geschäftsmodelle für ökologisch orientier-te Beratungsleistungen soll Berater*innen dabei unterstützen, ihre Organisationen weiterzuentwickeln und neue ökologische Beratungsangebote zu schaffen. Zudem soll gemeinsam mit Politikgestaltenden neben länderspezifischen Aktionsplänen ein EU-weiter Aktionsplan für ein langfristiges Governance- und Finanzierungskonzept für die Etablierung eines Netzwerkes ökologischer Beratungsdienstleister*innen in Europa geschaffen werden. Die Entwicklung von Wissenstransferangeboten für die Ökolandbauberatung, sowie die Beratung von Akteur*innen der Aus- und Weiterbildung bei der Nutzung der Plattform EU-FarmBook runden die Arbeit ab (https://welcome.eufarmbook.eu/).
Darüber hinaus sollten Sie sich mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule identifizieren können.
Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung. Die Bezahlung erfolgt nach Tarifvertrag (TV-L). Die Hochschule zahlt einen Zuschuss zum Deutschlandticket bzw. zum VBB-Jobticket und bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit an. Ferner unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen durch ein aktives Gesundheitsmanagement (z. B. aktive Pause); dabei besteht ein besonderes Interesse an einer langfristigen Mitarbeit sowie persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen.
Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die HNEE strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Beurteilungen, ggf. relevante Fortbildungsnachweise, ohne Foto) bis zum 03.10.2023 direkt über das Online-Bewerbungsformular.
Bei inhaltlichen Rückfragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Anna Häring (anna.haering@hnee.de).