Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit Gestaltungskompetenz auszustatten, das ist die Mission der HNEE.
An der HNE Eberswalde am Forschungszentrum (Nachhaltigkeit -Transformation - Transfer) ist zum 01.06.2023 befristet bis 31.12.2027 folgende Stelle zu besetzen:
Vergütung entsprechend der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 nach TV-L (50 %),
Kennziffer 16-23
Im Rahmen der Förderinitiative des BMBF „Innovative Hochschule“ führen die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Fachhochschule Potsdam (FHP) und Technische Hochschule Brandenburg (THB) das Verbundvorhaben „InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg“ von 2023-2027 durch. Das Verbundvorhaben mit knapp 30 Mitarbeitenden knüpft an den Strukturwandel und die Transformationserfahrungen im Vereinigungsprozess an und stellt sich neuen, globalen Transformationsherausforderungen: Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Ziel ist es, entsprechende Innovationsprozesse mit Transferaktivitäten in Nord-West-Brandenburg zu unterstützen. Dort bilden sich die Vielgestaltigkeit der Metropolregion Berlin-Brandenburg, ihre Chancen und Risiken sowie das Spannungsfeld zwischen urbanem Zentrum und peripheren ländlichen Räumen deutlich ab.
Das Teilvorhaben (TV) 4 bearbeitet das Innovationsfeld „Nutzer*innen-zentrierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung“ unter Federführung der THB. Gemeinsam mit regionalen Akteur*innen (Bürger*innen, Verwaltung, Verbände und Wirtschaft), soll die (digitale) Daseinsvorsorge im ländlichen Raum gestärkt werden. Das TV4 identifiziert mit kommunalen Partner*innen vor Ort konkrete Bedarfe zu Digitalisierungsprozessen. Diese umfassen eine nachhaltige, digitale Daseinsvorsorge z.B. bei Energie, Mobilität, Gesundheit, Umwelt bis hin zu Beteiligung. Das Innovationsteam entwickelt Strategien und Konzepte, die dann als Prototypen v.a. im ländlichen Raum erprobt und evaluiert werden. Dadurch sollen Daten sinnstiftend und effektiv eingesetzt werden können, z.B. im Bereich kommunaler Politik und Verwaltung. Dies wird durch die Einrichtung einer „Kommunalen Strategieplattform nachhaltige Digitalisierung“ mit Stakeholdern aus der Transferregion unterstützt.
Digitalisierung wird nicht als technisch-operative Anpassung betrachtet, sondern als ein strategischer Prozess, der politisch und gesellschaftlich gestaltet und an Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet wird. Die Arbeit folgt dem Datenzyklus von der Anforderungsanalyse, über Erfassung, Verarbeitung, Analyse, Kommunikation/Visualisierung der Daten bis zu Data Stewardship. Die Anwendungen werden unter offenen Lizenzen entwickelt, um eine breite (Nach-)Nutzung sicherzustellen.
Gemeinsam mit regionalen Akteur*innen (Bürger*innen, Verwaltung, Verbände und Wirtschaft), soll die (digitale) Daseinsvorsorge im ländlichen Raum gestärkt werden. Mit den Partner*innen vor Ort sollen die Bedarfe und Anwendungsfelder erschlossen werden. Letztere reichen von Sektoren wie Energie, Mobilität, Gesundheit, Umwelt bis hin zur Land- und Forstwirtschaft. Gemeinsam mit den anderen Hochschulpartner*innen werden Strategien und Konzepte entwickelt, welche dann in Prototypen umgesetzt und evaluiert werden. Die Prototypen sollen Möglichkeiten für die Akteur*innen im ländlichen Raum aufzeigen, Daten sinnstiftend und effektiv einzusetzen, z.B. im Bereich kommunaler Politik und Verwaltung bei daten-basierten Entscheidungsprozessen. Alle Anwendungen werden unter offenen Lizenzen entwickelt, um die weitere Arbeit mit den Prototypen und Daten sicherzustellen. Um den Wissenstransfer in die Region zu unterstützen, sollen die Anwendungen weiterhin von Weiterbildungsangeboten im Bereich der Digitalkompetenzen unterstützt werden, welche als Open Educational Resources (OER) veröffentlich werden. Die Vorgehensweise ist konsequent an den Bedarfen der Kommunen und an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ausgerichtet.
Darüber hinaus sollten Sie sich mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule identifizieren können.
Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung. Die Bezahlung erfolgt nach Tarifvertrag (TV-L). Die Hochschule ermöglicht die Bezuschussung zum VBB-Jobticket, bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit an. Ferner unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen durch ein aktives Gesundheitsmanagement (z. B. aktive Pause); dabei besteht ein besonderes Interesse an einer langfristigen Mitarbeit sowie persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen.
Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung. DieBezahlung erfolgt nach Tarifvertrag (TV-L). Die Hochschule ermöglicht die Bezuschussung zum VBB-Jobticket, bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit an. Ferner unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen durch einaktives Gesundheitsmanagement (z. B. aktive Pause); dabei besteht ein besonderesInteresse an einer langfristigen Mitarbeit sowie persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen.
Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die HNEE strebt inallen Beschäftigtengruppen eineausgewogene Geschlechterrelation an.
Personen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bitte verzichten Sie auf Fotos und senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Beurteilungen, ggf. relevanteFortbildungsnachweise) bis zum 09.04.2023 direkt über das Online-Bewerbungsformular.
Informationen zum Projekt InNoWest sind verfügbar unter: https://www.hnee.de/de/Forschung/Forschungszentrum-Nachhaltigkeit-Transformation-Transfer/InNoWest/InNoWest-Einfach-machen-Gemeinsam-nachhaltig-und-digital-in-Nord-West-Brandenburg-K7469.htm
Für Fragen zum Projekt InNoWest kontaktieren Sie gerne Dr. Ilka Roose (Forschungszentrum Nachhaltigkeit-TT); ilka.roose@hnee.de ; +49 3334 657 520).
Bei inhaltlichen Rückfragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Jens Müller, Tel. 03334-657 582 oder per E-Mail unter jens.mueller@hnee.de .