Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.
Zur Verstärkung des Fachbereiches Wald und Umwelt möchten wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt die W2-Professuer (100%)
unbefristet besetzen.
Die Professur ist in die Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen schwerpunktmäßig am Fachbereich für Wald und Umwelt eingebunden. Die zu leistenden Lehrinhalte umfassen neben den waldbezogenen Grundlagen der Allgemeinen Botanik, Dendrologie und der Pflanzenökologie auch praktische Bestimmungsübungen mit dem Schwerpunkt Gehölze und Krautpflanzen des Waldes sowie die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimawandelanpassung von Wäldern und des Biodiversitätsschutzes. Das reguläre Lehrdeputat der Professur beträgt 18 Semesterwochenstunden.
Der*die Stelleninhaber*in ist darüber hinaus Direktor*in des Forstbotanischen Gartens der HNE Eberswalde und verantwortlich für das Management des Gartens vor allem zu Lehr- und Forschungszwecken sowie für die Öffentlichkeitsarbeit. Im Team mit der wissenschaftlichen Leitung des Forstbotanischen Gartens und zurzeit weiteren acht festangestellten Mitarbeiter*innen werden insgesamt etwa zehn Hektar Fläche bewirtschaftet.
Von den Bewerber*innen wird zudem erwartet, dass sie sich in die bestehende Kooperation der HNE Eberswalde mit der Stiftung Waldwelten einbringen und diese Kooperation zukunftsgerichtet weiterentwickeln. Die Stiftung nutzt etwa 150 Hektar Waldfläche für die Bereiche Klimaforschung, Biodiversitätsforschung, Umweltbildung sowie für kulturelle und künstlerische Projekte.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Botanik, der Forstwissenschaft, der Biologie oder eines verwandten Studiengangs, jeweils mit botanischem Schwerpunkt, sowie eine mehrjährige wissenschaftliche Qualifikation in der Forschung zu aktuellen wald- und gehölzbezogenen Themen. Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von Drittmittelprojekten sind nachzuweisen, einschlägige Auslandserfahrungen sind wünschenswert.
Zudem sind fundierte pädagogisch-didaktische Fähigkeiten sowie zusätzliche Qualifikationen im Bereich innovativer Lern- und Lehrformen nachzuweisen. Die Lehrveranstaltungen sind in deutscher und englischer Sprache anzubieten und durchzuführen.
Hohes Engagement wird im Rahmen der anwendungsorientierten Forschung und Drittmitteleinwerbung sowie bei der Übernahme von Aufgaben der Hochschulselbstverwaltung vorausgesetzt.
Abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen, besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen, sowie pädagogische Eignung.
Darüber hinaus wird die Identifikation mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule vorausgesetzt.
Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung und fördert die persönliche Weiterentwicklung der Hochschulangehörigen durch ein umfangreiches internes und externes Fort-und Weiterbildungsangebot.
Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder und wollen unterschiedliche Perspektiven als Potential nutzen, um gemeinsam kreative und innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung – unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität, Behinderung und Ihres Alters. Außerdem möchten wir zudem verstärkt Bewerber*innen mit Gender- und Diversitykompetenzen gewinnen.
Da Professorinnen an der HNEE unterrepräsentiert sind, möchten wir insbesondere Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.
Wir wollen auch schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte ausdrücklich zur Bewerbung auffordern und werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften- und Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse, Nachweis von Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, geschlechtersensibles Lehr- und Forschungskonzept) bis zum 25.06.2023 direkt über das Online-Bewerbungsformular.
Inhaltliche Fragen Dekan Dr. Tobias Cremer (tobias.cremer@hnee.de, Tel 0049 3334 657 166)
Fragen zum Verfahren Berufungs.Management@hnee.de
Fragen zur Gleichstellung Gleichstellungsbeauftragte@hnee.de
Weitere Informationen zur Professur finden Sie hier.
The Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE) is, with its holistic approach to sustainability, its unique range of courses geared towards future-oriented topics and its strong institutional commitment to the field of sustainability research, a driving force for sustainable development. Around 2,300 students from about 60 nations study and more than 400 employees teach, research and work at the modern university. The mission of the HNEE is to lead the transformation towards a sustainable society by developing viable model solutions and equipping students with the necessary skills to shape the future.
At the Department of Forests and Environment , we invite applications for a permanent W2 professorship is available as soon as possible.
Botany, dendrology and plant ecology
The professorship is involved in teaching in the Bachelor's and Master's degree programs mainly in the Department of Forest and Environment. In addition to the forest-related basics of general botany, dendrology, and plant ecology, teaching includes practical plant identification exercises with a focus on woody and herbaceous forest plants. Issues of climate change adaptation of forests and biodiversity conservation should also be addressed. The regular teaching load is 18 semester hours per week.
The incumbent is also the Director of the Forest Botanical Garden of the HNE Eberswalde and thus responsible for the management of the garden, mainly for teaching and research purposes, as well as for public outreach. Together with the scientific director of the Forest Botanical Garden and currently eight permanent employees, a total area of about ten hectares is managed.
The incumbent is also expectedto contribute to the existing cooperation betweenthe HNE Eberswalde and the Waldwelten Foundation, and to further develop this cooperation in a future-oriented manner. The foundation uses about 150 hectares of forest area for research on climate change and biodiversity, for environmental education as well as for cultural and artistic projects.
Requirements for employment are a university degree in botany, forestry science, biology or a related field of study, in each case with a botanical focus, as well as several years of scientific expertise in research on current forest and woodland-related topics. Experience in the acquisition and management of third- party funded projectsmust be proven, and relevant professional working experience abroadis desirable.
Furthermore, sound pedagogical-didactical skills as well as additional qualifications in the field of innovative forms of learning and teaching must be demonstrated. The courses are to be offered and conducted in German and English.
A high level of commitment is required in the context of application-oriented research and acquisition of third-party funding as well as the disposition to accept tasks of university self-administration.
Formal hiring requirements are according to § 41 BbgHG (1 ) 1 - 3, 4 b:
Completed university studies; special qualification for scientific work, usually demonstrated through a qualified doctorate; special achievements in the application or development of scientific knowledge and methods in a professional practice of at least three years, of which at least two years must have been exercised outside the university area; as well as pedagogical aptitude.
In addition, identification with the university's commitment to sustainability is required.
The HNEE offers you a modern, family-friendly workplace in a green environment with very good public transport connections and promotes the personal development of university employees through an extensive internal and external training and continuing education program.
We value the diversity of our members and want to use different perspectives as potential to find creative and innovative solutions for future issues together. We therefore look forward to receiving your application - regardless of your gender, nationality, ethnic and social origin, religion or belief, sexual orientation and identity, disability and age. We would also like to attract more applicants with gender and diversity competencies.
Since female professors are underrepresented at HNEE, we would like to encourage female scientists in particular to apply to this call. We would also like to explicitly encourage severely disabled persons and their equals to apply and will give them preferential consideration if they are equally qualified.
Please send your application with the usual documents (cover letter, curriculum vitae showing your scientific career, list of publications and teaching activities, academic certificates, proof of teaching experience, third-party funding, gender-sensitive teaching and research concept) by 25.06.2023 directly via the online application form.
Questions regarding content Dean Department Prof. Dr. Tobias Cremer (tobias.cremer@hnee.de; Tel. +49 3334 657 166)
Questions about the procedure Berufungs.Management@hnee.de
Questions about equality Gleichstellungsbeauftragte@hnee.de